zurück zur Übersicht

Gott, Paulus und (religiöse) Kopfbedeckungen –

Unsere neuen Materialkoffer

Im Verlauf der Zeit sind in der Mediothek drei neue Materialkoffer entstanden. Es handelt sich dabei um einen Symbolkoffer zum Thema Gott, eine Zusammenstellung von Gegenständen, die das Leben und Denken des Apostels Paulus vergegenwärtigen, sowie eine Sammlung von religiösen und nicht-religiösen Kopfbedeckungen. Im Folgenden werden die Inhalte und mögliche Verwendung der drei Koffer kurz beschrieben.

Der Gotteskoffer

Achtsam Worte zu finden, die Gott treffend beschreiben, stellt viele vor eine grosse Herausforderung. Es fehlt oft das Bewusstsein, dass das eigene Gottesbild nur eine Perspektive ist und es auch ganz anders sein kann. Der Koffer ermöglicht den Schülerinnen und Schülern im Unterricht, Worte für die Beschreibung von Gott zu finden, eigene Gottesbilder zu entwickeln, diese zu reflektieren und sie mit den Vorstellungen anderer zu vergleichen. Der Reichtum der Symbole ermöglicht es allen, sich mit den vielfältigen biblischen Beschreibungen auseinanderzusetzen und eigene Erfahrungen einzubringen.

Der Pauluskoffer

Das Leben des Apostels Paulus war facettenreich und ist schwer zu fassen. Gerade deshalb bietet es viele Möglichkeiten zur Behandlung in Unterricht und Katechese. Der Inhalt dieses Koffers stellt ein buntes Bild des Lebens und Denkens des Apostels dar. 24 Gegenstände laden zur freien Assoziation ein, die zum Austausch über den Apostel der Völker anregen. Die Verwendung des Koffers ist vielfältig: Er kann zum Einstieg, als Gegenstand, Paulus als Thema schrittweise zu erarbeiten, oder auch zur abschliessenden Repetition eingesetzt werden. Zu jedem Gegenstand stellt eine Informationskarte der Lehrperson das Basiswissen zur Verfügung. Die Assoziationen der Schülerinnen und Schüler sollen jedoch frei möglich sein.

Bauhelm, Kippa und Kopftuch

Menschen tragen aus unterschiedlichen Gründen verschiedene Kopfbedeckungen. Bei einigen dienen sie als Schutz vor Unfällen, Sonneneinstrahlung oder Kälte, bei anderen sind sie ein Modeaccessoire, und wiederum anderen dienen sie als Kennzeichen einer Zugehörigkeit. Religiös begründetes Tragen einer Kopfbedeckung ist nur einer von vielen Varianten. Genaues Hinschauen zeigt auch, dass nicht alle Gläubigen die entsprechenden Kopfbedeckungen ihrer Religion tragen. Durch das Entdecken der verschiedenen Funktionen von Kopfbedeckungen ist es möglich, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erarbeiten. Zudem können die Kinder exemplarisch dazu angeregt werden, Klischees zu hinterfragen und sich ein eigenes, differenziertes Bild zu machen.